Ab August 2024 freie Krippenplätze! Kontakt gerne per Mail oder telefonisch.

»Spatzennest am Silbersee«

Bewegung ist gesund

Einrichtungsprofil

In der integrativen Kindertageseinrichtung “Spatzennest am Silbersee“ werden Kinder ab dem vollendeten 1.Lebensjahr aufgenommen und bis zur Einschulung auf der Grundlage des Sächsischen Bildungsplanes pädagogisch betreut und begleitet.

Die Kapazität beträgt: 167 Kinder, davon 45 Krippenkinder und 122 Kindergartenkinder (inkl. 6 Integrationsplätze)
Der Sächsische Bildungsplan dient als ein thematisch-methodisches Instrument zur Gestaltung des Bildungsauftrages in Kindertageseinrichtungen. Die sechs Bildungsbereiche sind Bestandteile im pädagogischen Alltag. Ein besonderer Stellenwert erhält das SPIEL, als Haupttätigkeit des Kindes, in dem es sein Wissen von der Welt verarbeitet, Fähigkeiten entwickelt, Probleme löst, soziale Beziehungen gestaltet und eigene Welten erfindet.

Unsere Räume sind als Lernwerkstätten gestaltet, in denen offene und geplante Angebote stattfinden.

  • Kinderatelier
  • Rollenspiel
  • Forscherwerkstatt
  • Kinderbibliothek
  • Übergangsbereich
  • Bauraum
  • Kinderküche
  • Garten mit Außentischlerei
  • Snoezeleraum
  • “Kinderzimmer“

Wir verstehen unsere Kindertageseinrichtung als Lebens- und Lernraum, in denen individuelle Entwicklung in sozialen Strukturen ermöglicht und eine ganzheitliche Aneignung von Welt erfahren wird.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am situations- und lebensbezogenem Ansatz, Lernen für das jetzige und zukünftige Leben. Mittelpunkt und Ausgangspunkt hierfür sind die Bedürfnisse, Interessen, Fähigkeiten und die Rechte der Kinder.

Dieser Ansatz lässt sich im Rahmen unseres offenen Konzeptes am besten verwirklichen. Offenes Konzept bedeutet für uns Strukturen und Abläufe, die den Kindern Sicherheit bieten, die Möglichkeit der freien Wahl (Freiheit als Weg und Ziel), der Spielpartner*innen und des Spielmaterials (Partizipation als Lernweg), Räume, in denen sie sich Anerkennung durch sich selbst und durch andere schaffen können (z.B. Theaterstück aufführen, Experimente vorführen, Bauwerke zeigen, Vesper zubereiten…)
Durch die Vielfältigkeit der räumlichen Strukturen und die intrinsische Motivation des Kindes wird es in die Lage versetzt, sich der Bedeutung des eigenen Handelns bewusst zu werden.

Wir betrachten die positive Gestaltung und Bewältigung von Übergängen eines Kindes als zentrales Element unserer pädagogischen Arbeit.
Übergänge:

Elternhaus – Krippe;
Tagespflege – Kindergarten;
Elternhaus – Kindergarten;
Krippe – Kindergarten;
Kindergarten – Schule;

Für die Resilienzforschung (physische Widerstandskraft in Krisensituationen) stellen Übergänge mit ihren komplexen Herausforderungen Phasen erhöhter Verletzlichkeit dar, die die Gefahr von Überforderungen beinhalten. Gelingen die Übergänge, eröffnen sie in der neuen Bildungseinrichtung soziale Beziehungen und Lernchancen, die wiederum resiliente Einstellungen und Verhaltensweisen stärken können.

Ein weiteres Hauptaugenmerk unserer Einrichtung liegt auf dem Projekt der Streitschlichtung. Dafür gibt es pädagogisches Fachpersonal, die sowohl den Basiskurs „Kinder lösen Konflikte selbst“ als auch eine Zusatzqualifikation als Trainer*innen für Kindermediation nach dem Bensberger-Mediationsmodell abgeschlossen haben.

Zum jetzigen Zeitpunkt führen wir die Streitschlichtung mit unseren fünf- und sechsjährigen Kindern durch. Perspektivisch sollen die grundlegenden Elemente der Streitschlichtung bis in den Krippenbereich hinein Anwendung finden.

In der Kindertageseinrichtung arbeiten bei voller Auslastung:

ein Leitungsteam:

  • Nicole Fritzsche (M.A. Erziehungswissenschaft / Schwerpunkt Sozialpädagogik, Zusatzqualifikation als Leiterin einer Einrichtung)
  • Martin Eßer (Bachelor Frühkindliche Bildung / Leitung und Management)

22 pädagogische Fachkräfte (mit den Abschlüssen staatlich anerkannte Erzieher*innen sowie Bachelor Soziale Arbeit, eine Heilpädagogin, Kreativitätspädagogin, Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen in den Bereichen Praxisanleitung, Elternbegleiter, Streitschlichtung und Mediation nach dem Bensberger-Mediationsmodell)

Hausmeister

Zwei Erzieherinnen in Ausbildung

Des Weiteren arbeiten bei uns Personen im Bundesfreiwilligendienst und Praktikant*innen

Adresse:
Watestraße 3
04279  Leipzig

Tel.: (0341) 3389370
Fax: (0341) 3378349

E-Mail:

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. von 06:00 bis 17:00 Uhr

Sprechtag:
nach Terminvereinbarung per E-Mail oder telefonisch

Leitungsteam:
Nicole Fritzsche & Martin Eßer

Kapazität:
45 Krippenplätze
122 Kindergartenplätze, davon 6 integrativ

  1. Grundsätzlich unterwirft sich der Träger der Kindertages-
    stättengesetzgebung des Freistaates Sachsen sowie bezüglich der in der Stadt Leipzig verorteten Einrichtungen der Vergaberichtlinie der Stadt Leipzig (Zugangskriterien / Zugangsberechtigung).
  2. Die Vergabe von Kitaplätzen in Kindertageseinrichtungen der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. erfolgt in Verantwortung des/der entsprechenden Einrichtungsleiter/in.
  3. Die unverbindliche Abgabe von Kontaktdaten erfolgt optional wie folgt:
    Im Zeitraum von November bis März können über unterschiedliche Kontaktwege (via Internetseite des Vereins, schriftlich oder persönlich) die Kontaktdaten für das folgende Kindergartenjahr bei den Einrichtungen abgegeben werden.
    Die Kontaktdaten werden nummeriert gelistet. Alle erhobenen Kontaktdaten werden nach Kapazitätsauslastung gelöscht, spätestens allerdings zum 31.03.des laufenden Jahres. Darüber hinaus werden ab Januar nur Kontaktdaten entgegengenommen, wenn ein Platz konkret frei ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Die Fachbereichsleitung Kindertagesstätten