Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide

previous arrow
next arrow

Lernförderschule Döbeln »Schloßbergschule«

Chancengerechte Bildung – „Chancengerechtigkeit in Bildungsprozessen und gesellschaftlicher Teilhabe“

Einrichtungsprofil:

Die Schloßbergschule hat eine jahrzehntelange (Schul-)Tradition. Heute verbringen dort Lernförderschüler ihren Schulalltag. Sie kommen häufig aus sozial schwachen Familien. Die Schulsozialarbeit an dieser Schule ist das erste Projekt in der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V., welches durch das Landesprogramm „Chancengerechte Bildung“ finanziert wird.

Schüler_innen und Lehrer_innen bewegen sich tagein tagaus in der Schule, um zu lernen und Wissen zu vermitteln. Schule ist auch ein Ort, an dem Persönlichkeitsbildung stattfindet. Ob ganz individuell oder im Gruppenkontext. Kriseninterventionen, Gruppenprojekte oder Beratung von Schülern, Lehrern und Erziehungsberechtigten wird durch die Schulsozialarbeit gewährleistet.

Kompetenzförderung, Integration, individuell gelingende Bildungsbiografien oder die Vermittlung von weiterführenden Hilfen stehen den Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern durch die Schulsozialarbeit zur Verfügung.

Schulsozialarbeit:

hilft und unterstützt bei schwierigen Schul- und Lebenssituationen
fördert die Integration in die Schulgemeinschaft
unterstützt die Entwicklung eines positiven Klassen- und Schulklimas
fördert Eigeninitiative, soziale Kompetenzen und Mitbestimmung

Angebote und Projekte:

  • systemische Beratung von Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern
  • Einzelfallhilfe
  • Konfliktlösung und Streitschlichtung
  • “Soziales Lernen” bei Bedarf (Vermittlung sozialer Kompetenzen, wie z.B. Konfliktlösungsstrategien, Stärkung des
  • Selbstbewusstseins, Zusammengehörigkeitsgefühl)
  • Angebote und Projekte (z.B. Gewaltprävention, Medienkompetenz, Übergang Schule-Beruf)
  • Unterstützung und Begleitung des Schülerrates
  • Vermittlung zu Beratungsstellen und anderen Hilfen

Schwerpunkte:

  • Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Hilfe bei Schulverweigerung oder Schulrückkehr
  • Elternarbeit und Familienberatung

Das Angebot der Schulsozialarbeit steht stets unter Schweigepflicht und Freiwilligkeit!
Die Schulsozialarbeit kooperiert ebenfalls mit dem Hort, der sich auf dem gleichen Gelände wie die Schule befindet.

Adresse:
Schloßberg 2
04720 Döbeln

Tel.: (03431) 71 0451
(Sekretariat Schule – bitte verbinden lassen)

Mobil: (01520) 82 50 580

Öffnungszeiten:
Mo u. Mi.  08:00 – 14:00 Uhr
Di. u. Do.  08:30 – 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung

E-Mail:

Schulsozialarbeiterin:
Frau Sarah-Renée Spreer
(B.A. Soziale Arbeit,
staatlich anerkannte Sozialarbeiterin)

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes