»Kinderland«

Ein Haus für Kinder!

Einrichtungsprofil

In unserer Einrichtung lernen und spielen 140 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. 32 Krippenkinder halten sich in zwei Bereichen auf. Sie erhalten einen geschützten Rahmen und verbringen daher überwiegend den Alltag in ihrer Gruppe. Zwischen dem Morgenkreis und dem Mittagessen wird es den Kindern ermöglicht, in Begleitung eines Pädagogen in den anderen Krippenbereich zu wechseln bzw. in die Bereiche der älteren Kinder zu schauen. Der Außenbereich grenzt direkt an die Räume der Krippe.

Im „offenen Alltag“ lernen 108 Kinder im Alter von zweieinhalb bis sieben Jahren. Hier finden die Kinder Räume mit verschiedenen Themen (z.B. Rollenspiel, Bewegung, Konstruktion, Atelier, Bibliothek). Zudem steht den Kindern ein großer Garten zur Verfügung, der mit Sandkästen, Klettergerüst, Schaukel und anderen Spielgeräten ausgestattet ist. Die Kinder wählen nach dem Morgenkreis ihre Spielpartner, den Ort und Inhalt des Spiels.

Grundlage unseres Handelns ist der Aufbau einer positiven Beziehung zum Kind. Diese Beziehung bildet die Grundlage, um die Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen, seine Interessen zu erkennen und ihm Lernmöglichkeiten zu bieten. Daher hat jedes Kind einen Bezugserzieher, der auch Ansprechpartner für Fragen der Eltern, aber auch die Verantwortung für die Dokumentation der Entwicklung des Kindes und das Entwicklungsgespräch mit den Eltern trägt.

Die Sozialarbeiterin unserer Einrichtung unterstützt Kinder, Familien und das pädagogische Team durch vielfältige Angebote und fachliche Begleitung. Zu ihren Aufgaben zählen die Zusammenarbeit mit Familien, die Beratung bei individuellen Anliegen sowie die Vermittlung zu weiterführender Unterstützung. Sie bietet regelmäßige Familienangebote wie eine Krabbelgruppe, Familiensport und eine Familienportfoliowerkstatt an. Zudem organisiert sie für die Kinder ergänzende Bildungs- und Freizeitangebote wie Besuche einer Vorlesepatin, Kindertheateraufführungen und Ausflüge zur Stadtbibliothek. Darüber hinaus begleitet und unterstützt sie unser pädagogisches Team in seiner täglichen Arbeit.

Angebote und Projekt

  • Kooperation mit zwei Grundschulen im Stadtteil
  • Kooperation mit der Stadtteilbibliothek
  • Kooperation mit den Euroschulen – regelmäßige Angebote der Auszubildenden in unserem Kindergarten
  • Projekt der „Kulturkollaborateure“- regelmäßiges musikalisches Angebot im Kindergarten
  • wöchentliche Krabbelgruppe mittwochs um 10:00 Uhr
  • wöchentliche Möglichkeit der Schnupperstunde im Krippenbereich
  • monatliches Bewegungsangebot am Nachmittag mit den Eltern und ihren Kindern

Logo Kinderland

Adresse:
Schulzeweg 11
04347 Leipzig

Tel.: (03 41) 2311414
Fax: (03 41) 2348347

E-Mail:

Öffnungszeiten:
Mo. – Do. von 06:30 bis 17:30 Uhr
Fr. von 06:30 bis 17:00 Uhr

Leitungsteam:
Julia Winkler und Franziska Uhlig

Praxisanleitung:
Vanessa Meier, Franziska Brauer und Silvana Hilpert

Kitasozialarbeiterin:
Isabell Born

Kapazität:
40 Krippenplätze
100 Kindergartenplätze
(davon 14 integrativ)

7e6f951c-5a17-49a8-ab50-54e77191ecb3
„Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen. KINDER STÄRKEN 2.0“
Das Projekt „Kinder Stärken 2.0“ versteht sich als ergänzendes sozialpädagogisches Angebot in Kindertageseinrichtungen in ganz Sachsen. In unserem Träger konnten drei Einrichtungen die Möglichkeit der Förderung bekommen. Kitasozialarbeit soll präventiv und intervenierend wirken und gleiche Bildungschancen aller Kinder sichern. Es wendet sich lebenslagenbedingten Situationen, Anliegen und deren Folgen zu und soll ein familienergänzendes Kitaprofil etablieren.
Kitasozialarbeit arbeitet kooperativ, sozialraumorientiert und begleitet werden weitere Angebote der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Zusammenarbeit mit anderen sozialen Diensten. Die Handlungsfelder liegen bei den Kindern, deren Familien, dem Kita-Team und den Kooperationen und Netzwerken, die einzeln und/oder verbindend auftreten können. Im Vordergrund des Projektes stehen individuelle Hilfe- und Unterstützungsbedarfe von Kindern und ihren Familien und die daraus zu entwickelnden Maßnahmen und Angebote.
Für die Bedarfsermittlung wird als Instrument ein Ziel- und Maßnahmeplan mit einer Ist-Stand-Erhebung, einer Bedarfsbeschreibung für Kinder, Familien, dem Kita-Team sowie Kooperationen und sich daraus entwickelte Ziele und Maßnahmen erstellt.
Das Projekt wird zunächst für 36 Monate gefördert.

  1. Grundsätzlich unterwirft sich der Träger der Kindertagesstättengesetzgebung des Freistaates Sachsen sowie bezüglich der in der Stadt Leipzig verorteten Einrichtungen der Vergaberichtlinie der Stadt Leipzig (Zugangskriterien / Zugangsberechtigung).
  2. Die Vergabe von Kitaplätzen in Kindertageseinrichtungen der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. erfolgt in Verantwortung des/der entsprechenden Einrichtungsleiter/in.
  3. Die Einrichtung vergibt ihre frei werdenden Plätze ausschließlich über das Elternportal der Stadt Leipzig.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Die Fachbereichsleitung Kindertagesstätten