Ab August 2025 freie Krippenplätze! Kontakt gerne per Mail oder telefonisch.

»Spatzennest am Silbersee«

Bewegung ist gesund

Einrichtungsprofil

Die integrative Kindertageseinrichtung „Spatzennest am Silbersee“ betreut Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zur Einschulung auf der Grundlage des Sächsischen Bildungsplanes.

Der Sächsische Bildungsplan ist für uns ein zentrales Instrument, um den Bildungsauftrag umzusetzen. Die sechs Bildungsbereiche sind fester Bestandteil des pädagogischen Alltags. Besonderen Stellenwert hat das Spiel als Haupttätigkeit des Kindes. Im Spiel erprobt es Fähigkeiten, löst Probleme, gestaltet soziale Beziehungen und entdeckt die Welt.

Unsere Räume sind als Lernwerkstätten gestaltet und bieten vielfältige Möglichkeiten für offene und geplante Angebote:

  • Kinderatelier
  • Rollenspielbereich
  • Forscherwerkstatt
  • Kinderbibliothek
  • Bauraum
  • Kinderküche
  • Garten mit Außentischlerei
  • Bewegungsraum
  • Theaterzimmer

Wir verstehen unsere Kindertageseinrichtung als Lebens- und Lernraum, in dem Kinder individuelle Entwicklung in sozialen Strukturen erleben und eine ganzheitliche Aneignung von Welt erfahren.

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am situations- und lebensbezogenen Ansatz: Lernen für das Jetzt und für die Zukunft. Ausgangspunkt sind die Bedürfnisse, Interessen, Fähigkeiten und Rechte der Kinder.

Dieser Ansatz wird durch unser offenes Konzept unterstützt.
Offenes Konzept bedeutet für uns:

  • Strukturen und Abläufe, die Sicherheit bieten
  • Freiheit der Wahl von Spielpartner*innen und Materialien (Partizipation als Lernweg
  • Räume für Anerkennung durch Selbstwirksamkeit (z. B. Theaterstücke aufführen, Experimente zeigen, Bauwerke präsentieren, Vesper zubereiten)

Die Vielfalt der Räume und die intrinsische Motivation des Kindes ermöglichen es, sich der Bedeutung des eigenen Handelns bewusst zu werden.

Ein zentrales Element unserer Arbeit sind die Gestaltung und Begleitung von Übergängen:

  • Elternhaus – Krippe
  • Tagespflege – Kindergarten
  • Elternhaus – Kindergarten
  • Krippe – Kindergarten
  • Kindergarten – Schule

Diese Übergänge sind wichtige Entwicklungsphasen. Gelingende Übergänge eröffnen neue Lern- und Beziehungschancen und stärken die Resilienz der Kinder.

Ein weiterer Schwerpunkt ist unser Projekt zur Streitschlichtung. Pädagogische Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen im Bereich Kindermediation nach dem Bensberger-Mediationsmodell unterstützen Kinder bei der eigenständigen Lösung von Konflikten.
Team und Qualifikationen
Bei voller Auslastung arbeiten in unserer Einrichtung:

Unser Leitungsteam wird unterstützt durch 22 pädagogische Fachkräfte mit Abschlüssen als staatlich anerkannte Erzieher*innen sowie Qualifikationen in Bereichen wie Heilpädagogik (2 Heilpädagoginnen), Kreativitätspädagogik, Praxisanleitung, Elternbegleitung und Mediation. Fener helfen uns 1 Hausmeister, 2 Auszubildende, Personen im Bundesfreiwilligendienst und Praktikant*innen.

Adresse:
Watestraße 3
04279  Leipzig

Tel.: (0341) 3389370
Fax: (0341) 3378349

E-Mail:

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. von 06:00 bis 17:00 Uhr

Sprechtag:
nach Terminvereinbarung per E-Mail oder telefonisch

Leitungsteam:
Nicole Fritzsche
(M.A. Erziehungswissenschaft / Schwerpunkt Sozialpädagogik, Zusatzqualifikation Leitung)

Tino Tilschner
(B.A. Soziale Arbeit und Sozialpädagogik)

Kapazität:
45 Krippenplätze
122 Kindergartenplätze, davon 6 integrativ

  1. Grundsätzlich unterwirft sich der Träger der Kindertages-
    stättengesetzgebung des Freistaates Sachsen sowie bezüglich der in der Stadt Leipzig verorteten Einrichtungen der Vergaberichtlinie der Stadt Leipzig (Zugangskriterien / Zugangsberechtigung).
  2. Die Vergabe von Kitaplätzen in Kindertageseinrichtungen der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. erfolgt in Verantwortung des/der entsprechenden Einrichtungsleiter/in.
  3. Die unverbindliche Abgabe von Kontaktdaten erfolgt optional wie folgt:
    Im Zeitraum von November bis März können über unterschiedliche Kontaktwege (via Internetseite des Vereins, schriftlich oder persönlich) die Kontaktdaten für das folgende Kindergartenjahr bei den Einrichtungen abgegeben werden.
    Die Kontaktdaten werden nummeriert gelistet. Alle erhobenen Kontaktdaten werden nach Kapazitätsauslastung gelöscht, spätestens allerdings zum 31.03.des laufenden Jahres. Darüber hinaus werden ab Januar nur Kontaktdaten entgegengenommen, wenn ein Platz konkret frei ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Die Fachbereichsleitung Kindertagesstätten