Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide

previous arrow
next arrow

Oberschule Markkleeberg

``Alles glänzt! So schön neu!``...

Einrichtungsprofil:

Die Schulsozialarbeit an der Oberschule Markkleeberg bietet Kindern und Jugendlichen Unterstützung und Förderung direkt an ihrem täglichen Lern- und Aufenthaltsort.
Ihre rechtliche Grundlage bildet § 13a des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII). Dieser beschreibt den Auftrag, junge Menschen in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung zu begleiten, Benachteiligungen abzubauen und positive Lebensperspektiven zu fördern.

Im engen Zusammenwirken mit Lehrer*innen, Eltern und weiteren wichtigen Partner*innen verfolgt die Schulsozialarbeit das Ziel, bestmögliche Bedingungen für eine positive Persönlichkeitsentwicklung und schulischen Erfolg zu schaffen.
Sie versteht sich als vertrauenswürdige Anlaufstelle für Schüler*innen in Problemlagen. Durch gezielte Methoden und passgenaue Angebote werden Heranwachsende darin unterstützt, ihre persönliche Situation zu verbessern, Problemlösekompetenzen zu erweitern, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und den Gemeinsinn sowie das Zugehörigkeitsgefühl in der Schulgemeinschaft zu stärken.

  • Beratungsgespräche – vertraulich, individuell und lösungsorientiert
  • Einzelhilfe – Betreuung, Anleitung, Begleitung, Vermittlung, Intervention
  • Soziale Gruppenarbeit – mit Klassen, der Schüler*innenvertretung und weiteren Gruppen
  • Projektarbeit – in Koop. mit anderen Akteuren z. B. zur Gewaltprävention oder Förderung sozialer Kompetenzen

Die Schulsozialarbeit versteht sich als Brücke zwischen Schule, Familie und weiteren Unterstützungsangeboten – mit dem Ziel, Chancen zu eröffnen und Perspektiven zu stärken.